Qualitätsmerkmale einer guten Recherche

Content

Einführung

Rechercheergebnisse im Bereich der gewerblichen Schutzrechte dienen in der Regel zu Entscheidungsfindung in Innovationsprozessen oder der strategischen Ausrichtung des Unternehmens.

Vor diesem Hintergrund wird deutlich, wie wichtig eine fachlich qualifizierte Auseinandersetzung mit Patent-, Marken und Designinformationen für den Erfolg eines Unternehmens sein kann. Werden wichtige Schutzrechte bei der Recherche nicht identifiziert, oder deren Relevanz falsch eingeschätzt, können später Kosten entstehen, die das Innovationsprojekt, oder gar das Unternehmen gefährden.

Um dieses Risiko zu minimieren, sollten Entscheidungsträger die Qualität einer Recherche prüfen. Hierzu gibt es einige Punkte, die bei der Beauftragung beachtet werden sollten. Darüber hinaus kann auch der Recherchebericht Aufschluss über die Verlässlichkeit der Ergebnisse liefern.

Vor der Beauftragung

Ein wesentliches Augenmerk liegt hier auf der Qualifikation des Rechercheurs. Denn dieser prägt den Rechercheprozess wesentlich, z.B. durch die Auswahl der Suchkriterien und Bewertung der Treffer.

Im Falle einer Patentrecherche sollt der Rechercheur eine technische bzw. naturwissenschaftliche Ausbildung abgeschlossen haben.

Des Weiteren sollte der Rechercheur über ein gewisses Maß an Erfahrung verfügen, und sich im besten Fall in dem zu recherchierenden Gebiet auskennen. Denn Recherchen sind immer auch ein Wettlauf gegen die Zeit. Dabei gibt das finanzielle Budget automatisch einen zeitlichen Rahmen vor, der dem Rechercheur zur Verfügung steht.

Zuletzt sollte der Rechercheur selbstverständlich über umfassende Kenntnisse im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes verfügen. Dazu gehören z.B. Kenntnisse über…

  • Recherchearten und -strategien
  • Beschriftungs- und Klassifikationssysteme
  • Dokumenten- und Datenbankstrukturen
  • Rechtliche Grundlagen des Gewerblichen Rechtschutzes

 

Bei einer professionellen Recherche sollte ein ausführliches Gespräch zwischen Auftraggeber und Rechercheur stattfinden. Dabei werden Ziel, Inhalt und Umfang der Recherche besprochen. Wesentliche Inhalte dieses Gesprächs sollten schriftlich im Angebot festgehalten werden.

Nach der Recherche

THE Recherchebericht sollte das Ergebnis nachvollziehbar darstellen und auch den Rechercheablauf dokumentieren. Die Informationen sollten Zielgruppengerecht aufbereitet sein, und den Vorgaben des Auftrags entsprechen. Sofern der Rechercheur kein Patent- oder Markenanwalt ist, sollte ein Haftungsausschluss in dem Bericht enthalten sein.

Sie haben weitere Fragen, oder wollen eine Recherche Beauftragen?

Sprechen Sie uns an. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite!

Michael Schaub

CEO, IP- and mobility expert

Fully Exploit the potential of your intellectual property !