Dienstleistungen im Technologiescouting

Ein Scouting-Prozess besteht aus mehreren Schritten und umfasst ein Dienstleistungspaket beginnend bei der Zieldefinition des Unternehmens bis hin zur Vertragsentwicklung zwischen den Akteuren.

Inhalt

Konkret umfasst der Scouting-Prozess nachfolgende Punkte:

1. Zieldefinition

In einem ersten Schritt werden durch den Auftraggeber bereitgestellte Informationen gesammelt. Randbedingungen und Anforderungen an die zu suchende Technologie und den Technologieinhaber werden festgelegt. Zudem wird der Stand der Technik festgehalten. Dieser beinhaltet bereits getätigte Recherchen durch den Auftraggeber, welche Technologieanbieter bereits kontaktiert wurden etc.

2. Technologiefeldanalyse

In einer Technologiefeldanalyse erfolgen die Recherche zu Technologien und die Identifikation der zugehörigen Entwickler. Gefundene Technologien und Technologieinhaber (sogenannte Targets) werden außerdem bewertet und kontaktiert, um den aktuellen Stand der jeweiligen Entwicklung zu erfragen. Die Ergebnisse werden dann gegenübergestellt. Der Auftraggeber bleibt bis hierhin für die Targets anonym.

3. Bewertung

Wird im Anschluss an die Bewertung eine Aussicht auf Lizenzierung erwartet, kann der Scouting-Prozess weitergeführt werden. Als nächster Schritt werden die Targets angesprochen und die Möglichkeit bzw. das Interesse an einer Kooperation diskutiert. Besteht Interesse von Seiten des Targets, werden in einem Termsheet Rahmenbedingungen im Vorfeld einer Vertragsentwicklung festgehalten.

4. Unterstützung

Der letzte Schritt des Dienstleistungspaktes umfasst die Unterstützung von Target und Auftraggeber bei Lizenzierung und Vertragsverhandlungen.

Michael Schaub

CEO, IP- und Mobility-Experte

SCHÖPFEN SIE DAS POTENTIAL IHRES GEISTIGEN EIGENTUMS voll AUS!